Marburg im Gespräch(sgarten)

Willkommen IM GESPRÄCHSGARTEN!

Lass uns direkt ins Gespräch kommen!

Marburg im Gespräch(sgarten)

Wie kaum ein anderes Thema polarisiert der Corona-Diskurs auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens. Die Themen sind komplex, alle Menschen sind in unterschiedlicher Weise betroffen und vieles wird emotional diskutiert. Persönliche Begegnungen fanden und finden weniger statt und so erschweren zeitweise die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen den in einer Demokratie so wichtigen Austausch verschiedener Positionen. Eine Herausforderung, mit der wir in einer Demokratie umgehen sollten!

Diesem sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten oft reduzierten, manchmal sogar fehlenden Diskursraum, versucht das Projekt Marburg im Gespräch(sgarten) zu erweitern und so die Demokratiefähigkeit in Marburg zu fördern. Marburg im Gespräch(sgarten) zielt darauf ab, einerseits Grundlagen demokratischer Aushandlungsprozesse aus gesprächspädagogischer Sicht verständlich zu machen und andererseits Vielfalt und Meinungsaustausch zu fördern, indem Besucher:innen der Gesprächsgartens eingeladen sind, sich direkt am Gespräch zu beteiligen. Denn gerade jetzt braucht es ein Kommunikationsangebot, das das Vertrauen in die Demokratie stärkt, den respektvollen Umgang miteinander und die Fähigkeit zur differenzierten Diskussion unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen dem Gesprächsgarten und Marburg im Gespräch(sgarten)?

Der Gesprächsgarten ist ein Projekt zur Wissenschaftskommunikation der AG Sprechwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Hier entstand das gesamte Konzept mit Wandertafeln, Info-Pulten und Audio-Angeboten. Marburg im Gespräch(sgarten) lädt dazu ein, selbst Teil dieses Diskurses zu werden.

Anders ausgedrückt: Im Gesprächsgarten sind die Teile unter dem Titel Marburg im Gespräch(sgarten) gebündelt, in denen der Gesprächsgarten selbst in den direkten Dialog einsteigt oder explizit demokratische Kommunikation in den Blick nimmt. Das sind:

1.) Pult 3 – „Debatte“ und Pult 6 „Demokratische Kommunikation“

2.) Veranstaltungen im Alten Botanischen Garten Marburg

3.) Dialog-Projekte: 10.000 Fragen, Kialo-Debatten (Beteiligung schriftlich digital oder den AB des Projektes 06421-2828028).

Möglich wurde Marburg im Gespräch(sgarten) dank der großzügigen Förderung der Stadt Marburg, die sich vielfältig für die Förderung von Demokratie und Vielfalt einsetzt. Auf den von uns ausgearbeiteten Pulten finden Sie entsprechend sowohl Informationen zu demokratiefähigen Debatten als auch die Möglichkeit sich an den verschiedensten Debatten zu beteiligen.

Marburg hat bereits eine Vielzahl von Initiativen, die zum Gespräch einladen – wir reihen uns da gerne ein und sind für Kooperationen offen.

Spaziergänge durch den Garten –

AB 1. April 2022 : JEDEN FREITAG 16 UHR

WO? Wandertafel ‚Erzählen‘ vor der Uni Bibliothek (bei den Bänken / Schäferbau) Führungen durch den Garten und einfach ins Gespräch kommen.

Was Euch hier erwartet und wie Ihr mitmacheN Könnt

Auf dieser Seite findet Ihr die Pulte 3 – Debatte und Pult 6 – Demokratische Kommunikation, die auch im Gesprächsgarten aufgebaut sind und könnt direkt auf die zugehörigen Audios zugreifen. Alle anderen Pulte und Audiodateien aus dem Gespächsgarten, findet Ihr hier.

Ihr könnt euch die Pulte angucken und über die einzelnen Seiten, die Audios sowie Mitmach-Angebote wahrnehmen.
Wenn es Euch jetzt schon zu sehr in den Fingern kribbelt, findet Ihr aber auch alle Möglichkeiten zum Mitmachen direkt hier. Wir haben beispielsweise Debatten auf der Plattform Kialo.com für Euch eingestellt oder eine Fragenliste mit aktuellen Streitfragen gesammelt, die Ihr mit Interessierten diskutieren oder auch erweitern könnt. Zudem möchten wir Eure ganz persönlichen Corona-Schlüsselerlebnisse hören! Diese könnt Ihr uns schreiben oder auf unseren Anrufbeantworter sprechen, damit wir auch Eure Stimme dazu hören, denn oft hat das Gesagte noch eine ganz andere Wirkung als das Geschriebene.

Schaut Euch einfach um und nehmt teil, denn jede Stimme zählt!

Wir freuen uns über jeden Anruf oder Beitrag, macht mit und werden Teil des Gesprächs!

Beteiligte

Die Inhalte wurden ausgearbeitet von Eva Maria Gauß und Kira Börner unter freundlicher Mitarbeit von Lea Daubel, Lee Cashia Lemcke und Fabian Grigat.

Webdesign: Kira Börner

Grafik (Logos): Veronika Reichl.

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.