10.000 Fragen

So viele Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beschäftigen uns ständig, und jeden Tag kommen neue Fragen dazu. Es sind Fragen des persönlichen Alltags und Fragen, die die gesamte Gesellschaft betreffen. Über manche lässt sich streiten, andere drücken eher aus, was uns beschäftigt. Kleine, große, aber vor allem differenzierte Fragen brauchen Platz.

Diese Seite hier „10.000 Fragen“ gibt diesen Fragen Raum!

Schaffen wir es bis Ende des Jahres 2021 tatsächliche 10.000 Fragen von Marburger:innen zu sammeln? Wir probieren es!

Wir haben bereits im Team einige Fragen gesammelt und hier veröffentlicht. Habt Ihr noch mehr Fragen? Dann schreibt sie uns und wir nehmen sie hier mit auf! Einfach unten in das Formular schreiben und abschicken, dann findet Ihr sie hier bald auch aufgeführt.

Übrigens, wenn Ihr nicht nur Fragen sammeln wollt, sondern auch mal darüber reden, dann kommt zu einem unserer gemeinsamen Spaziergänge in den Alten Botanischen Garten in Marburg und tauscht euch aus!

Sonntag, den 29.08.2021 von 15:30 bis 17:00 Uhr

Sonntag, den 05.09.2021 von 15:30 bis 17:00 Uhr

Sonntag, den 03.10.2021 von 15:30 bis 17:00 Uhr

  1. Darf ich jemals wieder in der Gegenwart anderer husten, ohne mich schlecht zu fühlen?
  1. Werden wir durch die aktuelle Situation auf die nächste Pandemie besser vorbereitet sein?
  1. Sollte es eine Impfpflicht geben?
  1. Sollte wir während der Grippesaison von nun an auch immer Masken tragen, um andere zu schützen?
  1. Werden die ganzen digitalen Möglichkeiten, die wegen Corona in die Wege geleitet wurden, jetzt einfach wieder fallen gelassen?
  1. Sind die Leute durch Corona ungeduldiger geworden?
  1. Sind die Leute durch Corona reizbarer geworden?
  1. Werden die Kinos durch die wirtschaftlichen Strapazen jetzt vollständig durchs Streaming abgelöst?
  1. Wird es jemals wieder wie vorher und sollte es das überhaupt?
  1. Kann Abstand auch schön sein?
  1. Sollten digitale Lehrformen ein fester Bestandteil der universitären Lehre werden?
  1. Hat Corona unsere Medienkompetenz gestärkt?
  1. Was erzählen wir nachfolgenden Generationen über Corona?
  1. Warum bekommen so viele Leute während der Pandemie Kinder?
  1. Wie werden die sogenannten „Coronials“ auf die Zeit zurückblicken?
  1. Wie viel Egoismus ist angebracht?
  1. Wie viel Rücksicht muss ich auf andere nehmen?
  1. Begegnen wir Fremden nun grundsätzlich mit anderen Augen?
  1. Werden wir später Filme haben, die in der Coronazeit spielen?
  1. Werde ich mit 90 Jahren vor einer Kamera sitzen und von der Corona Zeit erzählen?
  1. Werden viele Jobs von nun an nur noch im Home Office stattfinden?
  1. Hat sich unser Abstandsgefühl verändert?
  1. Muss ich mich schlecht fühlen, wenn ich meine Oma besuche?
  1. Sind viele Leute, insbesondere ältere Menschen, während der Pandemie vereinsamt? Wenn ja, wie rechtfertigt man das?
  1. Geht das komische Gefühl, wenn sich im Bus jemand direkt neben mich setzt, wieder weg?
  1. Warum sind Leute von der Impfung verunischert und/oder haben Angst davor?
  1. Hat sich das Vertrauen in die Wissenschaft verändert?
  1. Ist „der Wissenschaft“ erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gelungen? Was hätte verbessert werden können?
  1. War das Zusammenspiel/ die Kommunikation von Wissenschaft und Politik erfolgreich?
  1. Was mache ich mit den alten Stoffmasken?
  1. Wieso sind es 1,5m Abstand, wenn Aerosole sich auf über mehrere Meter Umkreis verteilen?
  1. Wann fühlen sich Umarmungen nicht mehr verboten an?
  2. Wovor sollen eigentlich Aluhüte schützen und wer verteilt sie?
  1. Wann bekommt Krankenhauspersonal mehr Geld?
  1. Wann darf ich wieder in den Hörsaal?
  1. Werde ich jemals wieder mein Bier teilen?
  1. Wie viel Müll wird durch Masken produziert?
  1. Sind Virologen die neuen Richter?
  1. Wissenschaft ist nun politisch?
  1. Kann ich klinische Masken durch Waschen oder Backen sterilisieren und wiederverwenden? 
  1. Wie ist es zu rechtfertigen, dass letztes Jahr weiter Krankenhäuser geschlossen wurden, wenn die Lage doch so angespannt war?
  1. Wie kann es sein, dass während der Pandemie Intensivbetten abgebaut wurden und werden?
  1. Wie kann man den Betrug mit den Testzentren eindämmen oder ist das ein hinnehmbares Übel im Vergleich zur Sicherheit der Gesellschaft, die vermehrtes Testen bringen soll?
  1. Wie sicher sind Corona-Schnelltests überhaupt und ist es richtig, sie als Voraussetzung für freie Bewegungsmöglichkeiten heranzuziehen?
  1. Wie sicher sind die verschiedenen Impfungen und wie sinnvoll ist die Mischung von z.B. Biontec und AstraZeneca?
  1. Was passiert mit den bestellten und nicht mehr verimpften Dosen an AstraZeneca? 
  1. Wann kommt die 3. Impfung?
  1. Wie oft und lange müssen Corona-Impfungen aktualisiert und aufgefrischt werden?
  1. Wenn es aktualisierte Impfungen gegen Corona gibt, werden die Bewegungsfreiheiten dann auch wieder für die „nur“ zweimal Geimpften eingeschränkt?
  1. Wie steht es um die Solidarität, wenn sich Menschen gegen die Corona-Schutzimpfung entscheiden? Alles Egoisten oder legitimierte Vorbehalte?
  1. In welchem Verhältnis stehen Schutzmaßnahmen und Menschenrechte?
  1. Wäre eine Impfpflicht rechtlich vertretbar? 
  1. Was bedeutet Solidarität?
  1. Brauchen wir eine Impfpflicht?
  1. Ist es richtig, die Freiheiten von Ungeimpften langfristig einzuschränken oder ist das Diskriminierung?
  1. Warum gibt es immer wieder Ausgangssperren, wenn Studien zeigen, dass sie keine positiven Auswirkungen haben?
  1. Darf die Politik sich in der Pandemie alles erlauben?
  1. Ist es richtig, wenn ich von anderen automatisch rechtspolitisch eingeordnet werde, weil ich (z.B. bei einer Querdenker-Demo) gegen das politische Vorgehen während der Pandemie auf die Straße gehe?
  1. Ist es nicht auch eine Form der Zivilcourage sich gegen den gesellschaftlichen Konsens zu äußern, wenn ich davon überzeugt bin, dass etwas nicht richtig läuft?
  1. Was können wir gegen Wissenschaftsfeindlichkeit tun?
  1. Gilt jetzt eigentlich noch in Hessen die Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen?
  1. Wer macht nun die Verordnungen eigentlich und wer überprüft ihre Sinnhaftigkeit?
  1. Welche fachlichen Beratungsgremien gibt es bei der Stadt Marburg?
  1. Welchen interdisziplinären Beratungsstab gibt es in Hessen? Wie ist er besetzt?
  1. Wie gehen wir respektvoll mit den verschiedenen Ängsten um? (Angst vor Infektion, Angst vor Demokrativerlust, Angst vor Irrationalität, …)
  1. Warum kriegen andere Gesellschaften es hin, allgemeine psychische Gesundheit und das Wohl der Kinder zu beachten (z.B. Norwegen), und warum haben diese Dinge hier nicht so einen hohen Stellenwert?
  1. Wem kann ich vertrauen?
  1. Werde ich als Ungeimpfter meinen Job verlieren?
  1. Wusstest Du, dass die Maskenpflicht draußen erst für ältere Kinder gilt oder galt? 
  1. Werde ich jemals mit meiner Mutter wieder sprechen können?
  2. Stimmt es, dass an Hessens Schulen nur Tests einer Firma durchgeführt werden? Wenn ja, wie kommt es zu solchen Entscheidungen und welche Korrektive gibt es?  
  3. Wieso wird ein Krankenkassenvorstand entlassen, wenn er in seinen Augen besorgniserregende Daten zu den Krankheitsmeldungen der in seiner Krankenkasse versicherten Personen seit Beginn der Impfkampagne an das zuständige Bundesamt (PEI) übermitteln möchte?
  4. Was ist „besorgniserregend“? Wer macht das wie und wann publik?
  5. Wieso gibt es keinen „freedom day“? Verlassen wir uns nur auf Datenmodellierungen, in denen offensichtlich der Effekt Genesener fehlt?
  6. Wieso werden 2,86 Milliarden Euro für die Jahre 2022 bis 2029 von der Bundesregierung ausgegeben, um einen bedingt zugelassenen Impfstoff über einen so langen Zeitraum bereit zu stellen? Wieviel wird ausgegeben, um die Nebenwirkungen zu erforschen?
  7. Wieso hat das RKI die Funktion des Fremdschutzes bei den bekannten Impfstoffen aus der Risikobewertung zu COVID-19 genommen (28.2.2022) und wieso wird dennoch angenommen, dass mit der Verpflichtung aller zur Einnahme des Stoffes gesellschaftliche Solidarität geleistet wird?
  8. Wer kümmert sich um die Kinder, die als „ungeimpft“ stigmatisiert sind?
  9. Stimmt es, dass mehr Kinder (< 12 Jahren) an der Impfung sterben als an Corona?
  10. Was hat die 20 Ethikrat-Mitglieder bei ihrer Ad-hoc-Empfehlung zur Einführung einer allgemeinen Impfplicht bewogen, vier ihrer Mitglieder nicht zu berücksichtigen? Und wieso wägen diese 20 Mitglieder alle aufgeführten Argumente gegen eine allgemeine Impfpflicht nicht ab, sondern betrachten alles durch die Brille einer einzigen Modellierung?
  11. ….
  12. ….
  13. ….
  14. ….

Hier ist Platz für deine Fragen:

Die Fragen werden anonym veröffentlicht!